Freitag, 30. November 2007

Benefiber für Patienten mit Darmproblemen

Vor kurzem wurde mir ein neues Ergänzungsmittel vorgestellt, das Patienten mit Darmproblemen Besserung verschafft: BENEFIBER.
Es gehört streng genommen zur Gruppe der löslichen Ballaststoffe, ist aber in Wirklichkeit keines, da es vorhydrolysiert ist und damit nicht quellen kann und so weder Durchfall noch Verstopfung auslösen kann.
BENEFIBER wird vom Körper noch weiter aufgespaltet und bietet dann den Darmbakterien einen idealen Nährboden.
Es ist für Diabetiker und Kinder geeignet, da es keinen Zucker und keine Lactose enthält.
Durch die natürliche Regulation der Darmflora ist es für den ganzen Patientenkreis mit Darmproblematik geeignet, das heisst Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarm, chronische Verstopfung aber auch chronischer Durchfall.
BENEFIBER sollte am besten am Morgen eingenommen werden oder über den Tag verteilt.
Allerdings wird eine Wirkung erst nach ca. 4 Wochen eintreten, da sich der Darm erst umstellen muss!
Dies ist meiner Erfahrung nach sicher das größte Problem. Man kauft sich für 4 Wochen ein Mittel und erfährt erst dann, ob es einem persönlich hilft.
Ich kann dazu nur sagen: BENEFIBER ist wirklich eine gutes Produkt, da es nachhaltig den Darm saniert und nicht wie viele andere Mittel, die vielleicht etwas schneller wirken, aber auf die Dauer nichts Gutes dem Körper tun.

Es gibt BENEFIBER als trinkfertige Beutel, die nach Apfel schmecken. Diesen Beutel rührt man sich am besten in Wasser oder einen Saft.
Das BENEFIBER Pulver ist geschmacksneutral und kann man sich in Wasser, Saft, Suppe, Joghurt, Gulasch oder ähnliches rühren.

Hier können Sie BENEFIBER kaufen.

Samstag, 10. November 2007

Axbo Schlafphasenwecker - munter aufwachen

Heute stelle ich ein Gerät vor, das wirklich sensationelles leistet: der Axbo Schlafphasenwecker.
Eine Kollegin hat sich das Ding gekauft und hat bestätigt, dass es wirklich so arbeitet wie beschrieben.

Zum Hintergrund:
Sie kennen das sicher: Gerade wenn man schön träumt oder wenn man ganz tief schläft, wird man geweckt. Mit Axbo kann man das verhindern.
Jeder Mensch durchläuft mehrere Schlafphasen pro Nacht. in denen sich Tiefschlaf-. Leichtschlaf- und Traumphasen abwechseln. Jede dieser Phasen ist durch unterschiedliche Körperbewegungen gekennzeichnet.Genau hier setzt das revolutionäre Konzept von aXbo an. Alleine mittels Körperbewegungen werden die Schlafphasen voneinander unterschieden und so der optimale Weckzeitpunkt bestimmt. Man braucht nur ein weiches Armband in der Nacht tragen.

Sie stellen Ihren neuen aXbo wie bisher auf z.B. 7.00 Uhr.Die letzten 30 Minuten vor Ihrer gewünschten Weckzeil werden benötigt, um einen optimalen Weckzeitpunkt zu ermitteln.aXbo weckt Sie dann beispielsweise um 6.47 Uhr. Zu einem Zeitpunkt, wo Sie sich in der Leichtschlafphase befinden - damit Sie frisch und munter aufwachen.

Zu sehen hier Axbo Schlafphasenwecker

Mittwoch, 19. September 2007

Hagebutte bei Gelenksrheuma Gopo Litozin

Immer mehr Menschen sind von Arthrose betroffen – sie entwickelt sich förmlich zur äußerst schmerzhaften Volkskrankheit. Ursache für die Schmerzen ist eine Zerstörung des Gelenkknorpels, die in weiterer Folge degenerative Gelenksdeformationen und Entzündungen hervorruft. Bewegungseinschränkungen, Schlafstörungen und Beeinträchtigungen bei fast allen Tätigkeiten des normalen Tagesablaufs sind die Folge.

Mit LITOZIN® können wir allen Arthrose-Patienten ab September ein rein pflanzliches Präparat anbieten, das die Lebensqualität eingehend verbessern kann. LITOZIN ® ist ein Nahrungsergänzungsmittel und enthält das in einem patentierten Verfahren sehr schonend getrocknete Pulver von Hagebuttenfrüchten einer speziellen Unterart der wilden Rose (Rosa Canina L.). Man schätzt die Früchte der Hagebutte, da sie reich an natürlichen Vitaminen, Mineralien, Galaktolipiden und Bioflavonoiden sind.





GOPO® – der aktive Wirkstoff in LITOZIN®
GOPO® ist ein Galaktolipid, das als aktiver Wirkstoff der GOPO® Hagebutte identifiziert wurde. Wissenschaftliche Laboruntersuchungen belegen, dass dieser sensible Wirkstoff eine stark knorpelschützende Wirkung und einen antioxidativen Effekt hat. GOPO® kann somit Gelenksbeschwerden lindern und die Beweglichkeit verbessern.

Bei Knorpelschäden treten Bestandteile aus dem Knorpel heraus (Proteoglykane), worauf weiße Blutkörperchen (Leukozyten) in das Gelenk einwandern, um diese „Fremdkörper“ abzubauen. Bei diesem Prozess wird auch der gesunde Knorpelteil ähnlich einer Autoimmunreaktion angegriffen, wobei schädliche chemische Enzyme und „Freie Radikale“ gebildet werden.

GOPO® Hagebuttenpulver hemmt die Einwanderung großer Mengen an Leukozyten in das betroffenen Gelenk und schützt daher den gesunden Knorpel. Dadurch werden Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert.

Zusätzlich wirkt die GOPO® Hagebutte durch Bindung der freien Radikalen dem arthrotischen Prozess entgegen.

GOPO® – nur Qualität führt zum Erfolg!
Die verwendete Rose (GOPO® – Hagebutte) hat einen hohen Gehalt dieses sensiblen Wirkstoffs, der für LITOZIN® in einem patentierten Herstellungsverfahren schonend bewahrt wird. GOPO® ist nämlich sehr temperaturempfindlich und daher in gängigen Hagebutten-Produkten (Marmelade, Tee, etc.) nur in Spuren enthalten.

Die Früchte werden per Laser selektiert, gefriergetrocknet und zu einem standardisierten Pulver verarbeitet. Der patentgeschützte Trocknungsprozess übersteigt dank Computersteuerung nie die Temperatur von 40° C, um den hohen Gehalt an GOPO® bestmöglich zu schonen.

Heute wird die erstmals vom Bauer Erik Hansen (Dänemark) gefundene Hagebutte in Dänemark, Schweden, Polen und Litauen nach ökologischen Gesichtspunkten kultiviert, natürlich ohne die Verwendung von Pestiziden und Dünger.


GOPO® – Wissenschaftlich anerkannt
In Dänemark haben Professor Karazhmi und Dr. Winther mit einer nach modernsten wissen­schaftlichen Methoden aufgebauten Studie die Wirksamkeit des GOPO® Hagebuttenpulvers auf Bewegungseinschränkung und auf die Schmerzen bei Gelenksarthrosen untersucht.

Dazu wurden 112 Patienten mit Arthrose an Hüfte, Knie, Halswirbel oder Handgelenken während 3 Monaten beobachtet. Die Hälfte von ihnen erhielt zweimal täglich 2,5g Hagebuttenpulver, die andere Hälfte wurde mit einem Placebo (Medikament ohne Wirkstoff) behandelt. Nach drei Monaten wurden die Therapien getauscht und die Patienten weitere 3 Monate behandelt (Crossover Design).

Der Erfolg: Es zeigte sich, dass die mit dem Hagebuttenpulver behandelten Patienten weniger Schmerzen hatten und dass die Morgensteifigkeit stark gelindert wurde. Der Konsum an chemischen Schmerzmitteln verminderte sich um rund die Hälfte. Außerdem konnten die mit Hagebuttenpulver behandelten Patienten wieder besser schlafen und ihre Lebensfreude nahm zu.

Entscheidend ist, dass das Pulver nicht über 40°C erwärmt wird, sonst wird es zerstört.
Ob man Kapseln oder das Pulver zu sich nicht, ist reine Geschmacksfrage: der Inhalt ist der selbe.
Das Pulver kann man zum Beispiel auf ein Joghurt oder Müsli streuen oder in Orangensaft auflösen.

Hier können Sie sich Gopo Litozin anschauen und bestellen.

Mittwoch, 5. September 2007

Zeno Wärmestift gegen Akne

Der Trend momentan sind Wärmebehandlungen der Haut:
Es gibt Stifte, die durch kurze Wärmezufuhr Herpes-Viren töten und damit Fieberblasen bekämpfen, oder andere, die nach dem selben Prinzip Insektenstiche behandeln lassen und eine Histaminausschüttung verhindern können.

Neu ist jetzt nach Österreich gekommen der Zeno-Pickelstift gegen Akne.
Auch hier werden durch Erwärmung auf über 50°C in diesem Fall entzündete Hautpartien, Aknepickel, behandelt. Der Unterschied zu den anderen: es wird zweieinhalb Minuten lang Wärme erzeugt!
Dadurch braucht das Gerät auch einen besser ausgestatteten Akku und ist auch dementsprechend teurer.
Ausserdem hat die FDA, die das Gerät in den USA zugelassen hat, verfügt, dass alle 90 Anwendungen die Patrone gewechselt wird, doch so eine Ersatzpatrone ist nicht sehr teuer.

Eine Studie hat ergeben, dass es tatsächlich nach 24 Stunden es zu einer deutlichen Reduktion des Pickels kommt, je früher in der Entstehungsphase des Pickels, desto schneller.
Und ich habe mir diese Studie und die Bilder angesehen und kann dies wirklich bestätigen!

Bei leichter und mittelschwerer Form von Akne kann ich dieses Produkt wirklich empfehlen, besonders, wenn einem einzelne Pickel an bestimmten Stellen sehr stören.

Siehe dazu hier den Zeno Pickelstift


Aus Interesse:
Der Stift bei Lippenherpes: Herpotherm

Der Stift bei Insektenstichen: Bite Away

Montag, 3. September 2007

Profertil erhöht die Spermienanzahl

Heute beschreibe ich nur kurz ein Produkt, das es schon etwas länger am Markt gibt, aber noch nicht so bekannt ist: PROFERTIL.

Dies sind Kapseln, die bestimmte Stoffe wie L-Carnitin, L-Arginin, Zink, Vitamin E, Glutathion, Selen, CoEnzym Q10 und Folsäure enthalten. Das sind alles Arten von Radikalfängern und Energielieferanten, die in Studien belegt die Spermienqualität verbessern können und zwar in Bezug:
  • Spermiendichte
  • Ejakulationsvolumen
  • Beweglichkeit der Spermien
Die Sudien am Wiener AKH haben gezeigt, dass die Beweglichkeit von 5% auf fast 20% gestiegen ist und die Dichte um 70% zugenommen hat.

Diese Produkt gibt es nur in Österreich, kann aber bestellt werden zum Beispiel bei Apothekenbote.at Profertil Kapseln

Mittwoch, 29. August 2007

FSME-Impfung nach Biss

So, heute melde ich mir kurz zu dem Thema:
Was macht man, wenn eine Person, die nicht gegen FSME geimpft ist, von einer Zecke gebissen wurde?

Das ist leider ein sehr heikles Thema und es gibt 2 Antworten darauf:

1. Die offizielle Antwort:
Man tut gar nichts und wartet, ob FSME ausbricht (einige Wochen).

2. Die inoffizielle Antwort: (ist nur meine persönliche Meinung!!!)
Man impft auf jeden Fall gleich. Das kann zwar nicht verhindern, dass FSME ausbricht, wenn man bereist infiziert ist durch den Biss, aber man kann verhindern, FSME zu bekommen, wenn man noch einmal von einer Zecke gebissen wird. Man hat dadurch einen Zeitvorteil, weil der Impfschutz dann früher anläuft.
Diese Antwort ist deshalb nicht offiziell, weil aus forensisch-diagnostischen Gründen wird dadurch erschwert, den Zeckenbiss als Ursache für den Ausbruch von FSME zu beweisen.

Ein Hinweis am Rande: die FSME-Impfung schützt nicht gegen die Infektion von Borrelliose!

Montag, 27. August 2007

Neues Supradyn-Präparat

Seit einigen Wochen wurde die Supradyn-Palette erweitert:
Supradyn Vital 50 plus Brausetabletten.

So wie bei jedem Supradyn-Produkte gibt es damit auch zu dem Vitaminpräparat speziell für die Generation 50+ auch lösliche Tabletten.
Sie enthalten die selbe Zusammensetzung wie die Tabletten zum Schlucken (d.h. Vitamine, Mineralstoffe plus Ginseng).
Die Neuheit an diesen Brausetabletten ist, dass sie kaum CO2 bilden und damit kaum sprudeln. Dies war nämlich gerade für ältere Personen oft ein Hindernisgrund, Brausetabletten zu kaufen.
Und ich habe es getestet, es sprudelt wirklich kaum.

Der Nachteil dabei ist, dass es viel länger dauert, bis sich die Tablette ganz aufgelöst hat.

Freitag, 24. August 2007

Neues Folsäurepräparat für die Schwangerschaft

Heute war wieder einmal eine nette Vetreterin der Firma Merck bei mir und hat mir ein neues Vitaminpräparat für Schwangere präsentiert: FEMIBION.

Ein wichtiges Thema in der Schwangerschaft ist die Folsäure. Diese sollte in höherer Dosis als normal zugeführt werden, besonders zu Beginn der Schwangerschaft bzw. schon bei Kinderwunsch zum Ausschließen eines Neuralrohrdefektes beim Baby.
Das Problem dabei: Bis dato gab es nur Vitaminpräparate mit Folsäure, aber nur jede 2. Frau kann die Folsäure im Körper in die körpereigene Form (5-Methytetrahydrofolat) umwandeln. Deshalb konnte bei der Hälfte der Frauen die Folsäure nicht ausreichend aufgenommen werden.

Die Firma Merck hat nun mit Femibion ein Multivitaminpräparat mit der körpereigenen Form der Folsäure auf den Markt gebracht.
Es sollte schon vom Zeitpunkt des Kinderwunsches genommen werden bis zur 12. Schwangerschaftswoche. Anschließend kann man es weiter nehmen oder die angepasste Version Femibion plus DHA, die noch eine mehrfach ungesättigte Fettsäure enthält, was für die Entwicklung des Kindes förderlich ist.

Diese Neuentwicklung ist meiner Meinung nach ein wichtiger Schritt zur optimalen Versorgung des Nachwuchses und ich kann es jeder Schwangeren empfehlen.

siehe Femibion bei Apothekenbote.at